By Jesse Bochert
Wichtig ist hierbei zu betonen, dass es den Genitiv in mehreren Variationen gibt. Eine davon ist die Kasusvariante, d.h. dass es Verben gibt die ein Genitivobjekt fordern. Im Mittelhochdeutsch gab es noch über three hundred dieser Verben1, während guy heutzutage von etwa forty spricht.2 Schon hier lässt sich anhand der nackten Zahlen zeigen, dass es einen Schwund des Genitivobjekts gibt.
Gegenstand dieser Hausarbeit soll sein, zu zeigen, ob es einen Schwund des Genitivobjekts gibt. Gleich nach dieser Einleitung soll im zweiten Kapitel dargestellt werden, wie sich die Objektsgenitive entwickelt haben. Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass der adverbale Genitiv schon immer in Konkurrenz mit einem anderen Kasus stand und auch die Präpositionalphrasen immer häufiger werden. Außerdem soll gezeigt werden, wie sich das Genitivobjekt in der Standardsprache verhält und welche ursprüngliche Funktion es hierbei eigentlich hat. Abschließend sollen in diesem Kapitel die Gründe für den adverbalen Genitivschwund eruiert werden. Im dritten Kapitel soll anhand von mehreren Beispielen (verurteilen, entledigen, harren) gezeigt werden, ob sich ein Schwund des Genitivobjekts in bestimmten Zeitungsartikeln wie Spiegelonline und Süddeutsche Zeitung zeigen lässt. Es wird anhand von Textbelegen gezeigt, wie die einzelnen Verben und die dazu verwendeten Genitivobjekte eingesetzt werden und ob es eventuelle Ersatzformen gibt, die vielleicht sogar im heutigen Sprach- oder Schriftgebrauch die Genitivobjekte abgelöst haben.
Read Online or Download Der Schwund des Genitivobjekts (German Edition) PDF
Best language, linguistics & writing in german_1 books
Hat Platons "Theaitetos" am Schluß eine Lösung? (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, be aware: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar (Prosa) Platon - Theaitetos, Sprache: Deutsch, summary: In dem wichtigen erkenntnistheoretischen conversation "Theaitetos" setzt sich Platon mit der Flußontologie Heraklits und dem Homomensura-Satz des Protagoras auseinander.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, word: 2,3, Universität Paderborn (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Berthold Brecht- Lars von Trier (mit fachdid. Schwerpunkt), Sprache: Deutsch, summary: In der vorliegenden Hausarbeit werden die Berührungspunkte und Ungleichheiten der epischen Theatertheorie nach Bertolt Brecht und dem dogmatischen show up untersucht und an einem Beispiel, dem movie "Dogville" von Lars von Trier, exemplarisch erörtert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, observe: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Vorlesung: Literatur und Medien nach 1945, Sprache: Deutsch, summary: Ob ein Objekt materieller oder ideeller artwork kitschig ist, meint beinahe jeder allein aus der instinct heraus beurteilen zu können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, summary: Zur Zeit der Wiener Moderne entstand das Interesse an der Psychologie, besonders unter Sigmund Freud. Auch der Schriftsteller Arthur Schnitzler setzte sich damit in seinem Beruf als Arzt auseinander und verwendete dieses Wissen nicht nur für die Behandlung seiner Patienten, sondern auch für die Konzeption seiner Werke.
- Apokalyptische Perspektiven in Kleists "Das Erdbeben in Chili": Kleists Inszenierung des Untergangs und der göttlichen Rettung / Bestrafung in ‚Das Erdbeben in Chili‘ (German Edition)
- Die Funktion der Bilder in W.G. Sebalds Erzählung „Dr. Henry Selwyn“ aus „Die Ausgewanderten“: Analyse der Ikonografie (German Edition)
- Die Rolle des Adels in "Das Gemeindekind" und "Er lasst die Hand küssen" (German Edition)
- Anglizismen in der Werbung mit Fokus auf die Wortbildung: Eine linguistische Untersuchung anhand von Beispielen aus Werbebannern (German Edition)
Additional info for Der Schwund des Genitivobjekts (German Edition)
Example text